Nach der städtebaulichen Analyse der Wohnsiedlung "Obere Breite" in Baden-Baden Oos durch LEHEN drei war es nun an den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlung aus den frühen 1960er Jahren, einen kritischen Blick auf ihr Wohnviertel zu werfen. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, in einem kleinen Quartiersspaziergang Vorteile und Nachteile zu entdecken. Die Anregungen fließen in die weitere Entwicklungskonzeption ein.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Nach Fertigstellung des Rohbaus im Juli läuft der Innenausbau auf vollen Touren.
Das Bauvorhaben vereint auf einer Fäche von rund 2.000 Quadratmetern ein breites Nutzungsangebot.
Co-Working mit moderner Technik, Co-Living in hochwertiger Ausstattung, Kurzzeitwohnen in großzügigen Apartements, geförderte Mietwohnungen und eine Pflege-WG für zwölf Menschen machen den Neubau im Steingau-Areal zu einem belebten und belebenden Baustein in einem der innovativsten Quartiere Süddeutschlands.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Das competitionline Ranking ist das einzige Architekten-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert.
Einmal pro Jahr wertet die competitionline-Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus Deutschland und dem Ausland aus (Stand 2018: mehr als 2000 Ergebnisse) und erstellt daraus das Ranking der im Wettbewerb erfolgreichsten Büros.
Auf der Gundlage des Wettbewerbserfolgs von 2007 wurde die Baumassenstudie erarbeitet, die nun die Grundlage für die Erstellung des Bebauungsplans durch die Stadt Leinfelden-Echterdingen darstellt. In den weiteren Schritten folgt die Ausarbeitung der Hochbauplanung für rund 70 Wohnungen in acht Gebäuden durch unser Büro.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Gemeinsame Teilnahme an dem Wettbewerb mit:
emt Architektenpartnerschaft Eckert Mantos Tragwerk Bauhofer, weinbrenner.single.arabzadeh Freie Architekten BDA, Jetter Landschaftsarchitekten.
Verantwortlicher Partner für die städtebauliche Beratung: Matthias Schuster
Visualisierung: ©EMT Architektenpartnerschaft mbB, WSA Architektenwerkgemeinschaft
Gmeinsame Teilnahme am zweistufigen Verfahren mit
Kauffmann Theilig & Partner, Stuttgart (Federführung) und Glück, Landschafstarchitekten, Stuttgart
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Visualisierung: Kauffmann Theilig & Partner
Der Neubau im durchmischten Stadtquartier "Olga-Areal" mitten im Stuttgarter Westen ist fertig. Die Bewohner genießen ihre größzüggen Wohnungen, die dank des Baugemeinschaftskonzeptes bezahlbares Wohnen in der Innenstadt für unterschiedliche Bewohnergruppen ermöglichen und stabile Werte schaffen.
Im Erdgeschoss hat ein Reformhaus seine Räume bezogen und eröffnet.
Verantwortlicher Partner: Martin Feketics
In der Neckarstraße baut die Baugruppe 20 Wohnungen mit Tiefgarage.
Nach dem Spatenstich im Januar 2020 mit Frau Oberbürgermeisterin Keck ist der Rohbau nun fast fertig.
Das Projekt wird zum Ende 2021 fertig gestellt.
Verantwortlicher Partner: Martin Feketics
Die Wohnanalge im Reutlinger Norden ist übergabereif fertig gestellt. Hier entstanden 98 Wohneinheiten mit kompakten und modernen Grundrissen in drei Gebäuden. Die Loggien bieten große und zurückgezogene Freibereiche. Verglaste Balkone gewährleisten den erforderlichen Lärmschutz für den gemeinsamen Innenhof.
Verantwortlicher Partner: Martin Feketics
Nach dem ersten Bürgerworkshop im Juli fand am 26.10.2019 der zweite Workshop statt. Die Anregungen und Ideen zu den Themen Gewerbe, Verkehr, Wohnen und Aufenthaltsqualität fließen in die nun anstehende Ausarbeitung alternativer Entwicklungsszenarien ein. Diese werden dann in den Gremien und in der Bürgerschaft erneut diskutiert.
Die Resonanz aus der Presse:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.albstadt-mit-dem-niveau-soll-die-lage-besser-werden.3f01c5fd-bc7e-4cf2-b3a0-51a211f1a04d.html
https://www.zak.de/Nachrichten/Ideen-fuers-Ebinger-Hufeisen-Haendler-und-Gastronomen-wuenschen-sich-einen-Kuemmerer-138413.html
Wir danken allen Gästen für Ihren Beitrag an unserem wunderschönen Fest am 12. Juli 2019!
Vom 12. - 14. Juni veranstaltete die kanadische Stadt Québec ein internationales Städtebau-Forum. Neben den Mitwirkenden aus den USA, Frankreich, Schweden und Kanada stellte Matthias Schuster beispielhafte Projekte, Konzepte und Strategien aus dem deutschen Südwesten vor. Im anschließenden Dialog mit den Vertratern aus der Verwaltung konnten diese Themen und Sichtweisen vertieft diskutiert werden.
Nach dem Richtfest im März 2018 ist bei unserem Projekt "Campo Verde" der Innenausbau weitgehend abgeschlossen, und die ersten Wohnungen können bezogen werden. Wir realisieren hier 33 Wohnungen sowie eine Quartiersgarage mit rund hundert Stellplätzen für die umliegenden Bauprojekte.
Verantwortlicher Partner: Martin Feketics
Nach dem Planungsworkshop 2019 mit anschließender Ausarbeitung für das Gebiet Eckener-Straße konnte unser Konzept den Gestaltungsbeirat der Universitätsstadt Tübingen überzeugen. An der städtebaulich wichtigen Schnittstelle zwischen Innenstadt und Weststadt werden rund 50 Wohneinheiten in zwei Gebäudegruppen entstehen. Derzeit laufen die Vorentwufsplanungen für das Projekt, dass Ende nächsten Jahres begonnen wird.
Später ergänzen der Neubau für die Kreissparkasse und ein kleiner Taschenplatz das Ensemble.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
In Zusammenarbeit mit LUZ Landschaftsarchitektur und dem Ingenieurbüro Rauschning konnten wir Konzepte zur Gestaltung und besseren Integration der Schallschutzmaßnahmen entlang der gesamten S-Bahntrasse erarbeiten. Neben gestalterischen Maßnahmen für den Schallschutz erfolgten auch die Neugestaltung des Haltepunkts Oberaichen und eine städtebauliche Quartiersentwicklung im Bereich des Bahnhofs Echterdingen. Das Konzept fand in der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses großen Anklang und soll weiterverfolgt werden.
Unser Beitrag für den nicht offenen Ideenwettbewerb konnte die Jury überzeugen und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Auf der bisherigen Brachfläche entsteht ein neues urbanes Stadtquartier aus unterschiedlichen und flexibel bespielbaren Stadtbausteinen, einer abwechslungsreichen Abfolge von Freiräumen und einer klar ausgeprägten Stadtkante.
Drei Baukörper mit zwei bis drei Obergeschossen gruppieren sich um den gemeinsamen Innenhof. Die massive Tiefgarage mit ebenerdiger Zufahrt bildet einen Sockel und gleicht das ansteigende Gelände aus. Die Wohneschosse mit insgesamt 20 hellen und funktional geschnittenen Wohnungen sind nach Süden und Westen orientiert. Sie erhalten große private Freibereiche und eine moderne Fassadengestaltung. Der Baubeginn ist für Anfang 2021 vorgesehen.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Die Bewohner sind eingezogen. Die Außenanlagen sind fertig gestellt. Das dreigeschossige Mehrfamilienhaus mit 13 Etagenwohnungen und einem Gemeinschaftsraum liegt in ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe zum Zentrum von Altensteig.
Die Wohnanlage im Tübinger Westen ist fertig gestellt. Mit insgesamt 40 Wohnungen gruppieren sich fünf Gebäude um einen gemeinsamen Innenhof, unter dem die Tiefgarage mit 50 Stellplätzen liegt. Die die Hälfte der Wohnungen wird sozialverträglich vermietet.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Im Dezember 2020 ist der Beschluss zur Auslegung des Bebauungsplans "Staudenpatz" erfolgt. Damit ist der Startschuss für die Realisierung unseres Projektes im Frühjahr 2021 gefallen. Unser Büro arbeitet den Bebauungsplan aus, begleitet das Planungsverfahren und übernimmt die Hochbauplanung für etwa 127 Wohnungen in fünf Gebäuden mit großer Tiefgarage.
Verantwortlicher Partner: Matthias Schuster
Unser Neubau für das Cafe am Longwy-Platz in Nagold wurde beim Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen 2010 - 2016 in den Landkreisen Calw und Freudenstadt“ ausgezeichnet. Die Architektenkammer ehrt mit dem Verfahren Bauherrn und Architekten gemeinsam für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und ihren Beitrag zur Baukultur in Baden-Württemberg. Die Preisverleihung erfolgt im Oktober durch den Landrat. (18.07.2016)
Bauherr: Landesgartenschau Nagold 2012 GmbH
Auf der Tagung des Réseau national des collectivités pour l’habitat participatif (nationales Netzwerk der Kommunen für baugemeinschaftliches Bauen) in Straßburg berichtete Matthias Schuster über die Erfahrungen, Voraussetzungen und Entwicklungen zur Realisierung baugemeinschaftlich organisierte Projekte im deutschen Südwesten. Dabei standen Fragen der Verstetigung, Professionalisierung und Integration in gesamtheitliche Stadtentwicklungsstrategien im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion. (03.06.2016)